Im Laufe der Zeit sind schon einige fahrbare Untersätze von mir gequält worden. Einige waren gut, von anderen hätte ich lieber die Finger lassen sollen. Aber im Großen und Ganzen haben sie mich immer dahin gebracht, wo ich auch hinwollte. Die Betriebsdauer unter meiner Fuchtel war unterschiedlich. Sie erstreckt sich von 4 Wochen (Opel Kadett B) bis 10 Jahre (Opel Ascona B). Manche sind gestorben durch Motorschaden (Ford 20 M XL), manche durch unvorhergesehene plötzliche Veränderung der Karrosserieform (Ford 12 M), manche durch Rost, aber von den meisten habe ich mich getrennt, weil ich mal wieder was neues brauchte.
Nr. 1
1970 bis 1972
RENAULT R8     Bj. 1965     950 cm³; 40 PS


Das war ein Auto zum üben. Hatte einige Blessuren erfahren. Von Blechschaden vorn bis zum durchgeschmorten Lichtmaschinenkabel war alles drin.

Ende: Schrottplatz
Nr. 2
1972 bis 1974
FORD 12M P6     Bj. 1967     1300 cm³; 50 PS


Das Bild entstand in Frankreich, wo ich das Auto am Strand Nähe Marseille im Sand festgefahren hatte. Das Ende des Wagens wurde auf der Autobahn A1 zwischen Hamburg und Bremen in einer Baustelle besiegelt.

Eingetauscht gegen Opel Kadett
Nr. 3
1974 bis 1974  (4 Wochen)
OPEL KADETT B LS     Bj.1965     1200 cm³; 55 PS


Das hat man davon, wenn man seine Karre verleiht. Rumms hat es gesagt und der hohe Bordstein war stärker als die Vorderachse.

Ende: Schrottplatz
Nr. 4
1974 bis 1975
FORD 20M XL     Bj. 1969     2300 cm³; 108 PS (6 Zyl.)

 Schönes Auto mit allen Schikanen. Hat mich durch die damalige DDR, die Schweiz und durch Frankreich gebracht. Leider hat mich auf der B1 Nähe Essen ein Kolbenfresser daran erinnert, dass ich nach 60.000 selbst gefahrenen km noch keinen Ölwechsel gemacht hatte.

Ende: Schrottplatz
Nr. 5
1975 bis 1976
RENAULT R5     Bj. 1972     950 cm³; 54 PS


3 Wochen kreuz und quer durch Skandinavien (hier in der Nähe von Narvik) hat er ohne Probleme überstanden. Aber das Ding war einfach zu klein. Also musste wieder wasgrößeres her.

Eingetauscht gegen Ford 17m
Nr. 6
1976 bis 1978
FORD 17 M P7     Bj. 1971     1700 cm³; 75 PS


 Das Auto brachte sogar Schiffsersatzteile nach Marseille und nach Rouen, auch wenn es eigentlich damit total überladen war.

Eingetauscht gegen Ford 17m
Nr. 7
1978 bis 1979
FORD 17M P7     Bj. 1969     1800 cm³; 82 PS (6 Zyl.)


 Hat lange gedauert, bis der Knoblauchgeruch weg war (Vorbesitzer war Türke). War dann aber kein schlechter Wagen. Vor allem der V6-Motor. Am Ende ist er aber trotzdem ziemlich durchgerostet.

Eingetauscht gegen Gebrauchtwagen-Garantie für Audi 100
Nr. 8
1979 bis 1981
AUDI 100 LS     Bj. 1977     1800 cm³; 85 PS


 Habe beim Händler den alten Ford für ´ne Gebrauchtwagenversicherung eingetauscht. Die Versicherung habe ich allerdings auch in Anspruch genommen. 2x hat sich das Getriebe zerlegt. Beim ersten mal wurde ein gebrauchtes eingesetzt, welches nur 2 Wochen gehalten hat. dann kam doch ein neues rein. Ein Jahr später konnte man mit den Füßen bremsen, da das Bodenblech durchgerostet war. Also weg mit dem Auto.

Verkauft für 500 DM
Nr. 9
1981 bis 1982
CITROEN GS     Bj. 1979     1200 cm³; 54 PS


 War ein bequemes Auto, hatte aber sehr viele Mucken und nach dem Winter noch mehr Rost. War froh, dass ich das Ding noch verkaufen konnte.

Verkauft für 1.400 DM
Nr. 10
1982 bis 1992 
(10 Jahre !!!, vielleicht weil es das 10. Auto war???)
OPEL ASCONA B     Bj. 1979     2000 cm³; 100 PS


 Beim TÜV festgestellt, dass ein Motor vom Ascona A drin war, der da nicht reingehört. Mit einem Kollegen aus 3 kaputten Ascona-B-Motoren einen funktionierenden gebastelt. Der hielt allerdings nur bis Frankfurt (auf der Urlaubsfahrt nach Ungarn hatten wir einen Kolbenfresser). Also abschleppen, nächste Werkstatt und ATM einbauen lassen. Der Urlaub war trotzdem schön. Das Auto ist uns dann ja auch noch einige Jahre treu geblieben.

Verkauft für 500 DM
Nr. 11
1992 bis 1996
OPEL ASCONA C     Bj. 1985     1300 cm²; 75 PS


 Schönes Auto. Haben uns nach dem Kauf ein Glas-Hebedach einbauen lassen und elektrische Fensterheber vorn. Hat oft im Urlaub die Ostsee gesehen. Haben den Wagen nur wieder verkauft, weil wir uns einen Wohnwagen zugelegt hatten und ein entsprechendes Zugfahrzeug brauchten.

Verkauft für 1.000 DM
Nr. 11a
1994 bis 1996
BÜRSTNER 570 (PEUGEOT J5)   Bj. 1989  2500 cm²; 75 PS


 Von unseren Nachbarn haben wir uns anstecken lassen, mal Urlaub auf dem Campingplatz zu machen. Haben uns daraufhin drei mal ein Wohnmobil geliehen. Da uns das gefallen hat, haben wir uns dann ein gebrauchtes gekauft. Damit waren wir auch, so oft es ging, auf Achse. Von Biggesee über Holland und Nordsee bis Fehmarn haben wir alles abgegrast.

Eingetauscht gegen Wohnwagen mit Vorzelt
Nr. 12
1996 bis 2004
OPEL OMEGA A     Bj. 1990     2000 cm³; 115 PS


 Bei der ersten Tour mit Wohnwagen ist er auf einem Bahnübergang so weit durchgefedert,dass die Anhängerkupplung aufgesetzt hat. Also sofort neue Stoßdämpfer einbauen lassen, welche man mit Pressluft strammer machen konnte (manuelle Niveau-Regelung). Danach konnten wir den Wohnwagen anhängen und wenn das Heck vom Omega zu tief war, wurden die Stoßdämpfer aufgeblasen, bis das Gespann waagerecht lag.

Verschenkt an Tochter
Nr. 12a
1996 bis 2008
LMC LORD MÜNSTERLAND 545     Bj. 1996


 Da Tochter nicht mehr im Alkoven schlafen wollte, haben wir das Wohnmobil eingetauscht gegen einen neuen Wohnwagen samt Vorzelt. Der hat auch von Holland über Sauerland bis Fehmarn alles gesehen.

Verkauft für 5.000 Euro
Nr. 13
2004 bis 2010
OPEL OMEGA B     Bj. 1999     2000 cm³; 136 PS


Bei diesem Wagen haben wir sofort nach dem Kauf "aufblasbare" Stoßdämpfer einbauen lassen. Dafür war es dann auch das ideale Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen. Hat uns oft zur Ostsee und nach Holland gebracht.

Verkauft für 1.200 Euro
Nr. 14
2010 bis 2015
MITSUBISHI OUTLANDER     Bj. 2004     2400 cm³; 160 PS


 Der Spass, mal einen Allrad zu fahren, hat uns dazu verleitet, den Outi zu kaufen. Macht vor allem im Winter Spaß, wenn andere Schwierigkeiten am Berg haben und wir dann sorglos mal eben dran vorbeirauschen.

Verkauft für 4.800 Euro
Nr. 15
2015 bis 2020

SUBARU FORESTER     Bj. 2015     2000 cm³; 150 PS


 Einmal im Leben einen Neuwagen kaufen, den Duft von fabrikneu riechen. Sollte eigentlich wieder ein Mitsu Outi werden. Aber trotz wiederholter Anrufe hat der Händler kein Angebot rüberwachsen lassen. Die Konkurrenz hat es da besser gemacht, also auch die Kohle eingesackt.

Verkauft für 12.500 Euro
Nr. 16
2020 bis heute
SUBARU FORESTER e-Boxer     Bj. 2020     2000 cm³; 150 PS


 Wollen wir mal anfangen mit Umweltbewustsein und schon mal ein wenig elektrisch fahren. Ein sogenannter "Mild Hybrid" ist schon mal ein Beginn. Bei kleinem Tempo (so bis 80 km/h) schaltet der Benziner ab und der E-Motor nimmt seinen Dienst auf. Beim Beschleunigen Setzt sich der Benziner wieder in Gang, unterstützt vom E-Motor. Dieser funktioniert beim Bremsen oder Berabfahrt als Generator und lädt die Batterie wieder auf.